Sozialpädagogische Familienhilfe kommt nur in Betracht, wenn die freiwillige Mitarbeit der Familie gegeben ist.
An das zuständige Jugendamt
Straße und Hausnummer
PLZ Ort
Betreff: Antrag auf Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII,
(oder oben genannte Hilfe, je nach Hilfeform abhängig. Im Allgemeinen schreibt man Familienhilfe, wenn man dieses nicht selbst definieren kann und bespricht dieses zum Gespräch mit dem Jugendamt genauer)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage eine Familienhilfe. Unsere Familie sieht sich momentan mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, bei denen wir auf professionelle Unterstützung angewiesen sind, um eine positive Entwicklung für unsere Familie zu gewährleisten.
Name, Vorname des Antragstellers: [Name]
Anschrift: [Anschrift]
Geburtsdatum des Antragstellers: [Geburtsdatum]
Familienmitglieder: [Name, Geburtsdatum]
Kontaktdaten: Telefon: [Telefonnummer]
E-Mail: [E-Mail-Adresse]
Herausforderungen und Bedarf:
Wir sehen aktuell folgende Herausforderungen in unserer Familie, die wir gerne in Zusammenarbeit mit Ihnen angehen möchten:
Wir erhoffen uns von der Familienhilfe folgende Unterstützung:
[Konkrete Erwartungen an die Familienhilfe]
[Welche Ziele möchten Sie durch die Unterstützung erreichen?]
Wir erklären hiermit unser Einverständnis zur Weitergabe der notwendigen Informationen und Kooperation mit den zuständigen Fachkräften des Jugendamtes im Rahmen der Familienhilfe.
Wir danken Ihnen herzlich im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine baldige positive Rückmeldung. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift des Antragstellers]
Datum: [Datum]